Blog/News

Alterssichtigkeit – was Sie dagegen tun können

01_Alterssichtigkeit_1433x818px

Alterssichtigkeit – was Sie dagegen tun können

Oft beginnt es schleichend – kaum merklich im Alltag. Kleine Schriften wie auf Beipackzetteln werden unscharf, Details verschwimmen. Was zunächst vielleicht auf einen „schlechten Tag“ oder vorübergehende Müdigkeit geschoben wird, entpuppt sich mit der Zeit als bleibendes Problem.

Viele Menschen erleben mit zunehmendem Alter eine Verschlechterung der Sehkraft. Doch woran erkennt man eine solche? Wann beginnt sie und wie lange dauert sie? Wie sollen Sie darauf reagieren und welche Ursachen stecken dahinter? Und vor allem: Was können Sie aktiv dagegen tun und wie kann Ihnen ein Augenarzt dabei weiterhelfen?

Wann tritt die Alterssichtigkeit üblicherweise ein?

Ein festgelegtes Alter, ab wann eine altersbedingte Sehschwäche eintritt, gibt es nicht. Als Faustregel sagt man, dass etwa ab dem 40. bis 45. Lebensjahr die Wahrscheinlichkeit dafür steigt. Ab diesem Zeitraum verändern sich die Augen durch natürliche Alterungsprozesse. Erste Anzeichen für eine eintretende Sehschwäche werden ab diesem Alter zwar bemerkbar, da sie aber den Alltag nicht allzu stark beeinträchtigen, schenken viele Menschen diesen Symptomen keine grössere Beachtung. Mit zunehmendem Alter werden diese stärker und lassen sich irgendwann nicht mehr leugnen.

Wie äussert sich die Alterssichtigkeit?

Eines der ersten und häufigsten Anzeichen ist die zunehmende Schwierigkeit, kleine Buchstaben zu lesen – sei es in der Zeitung, auf dem Smartphone oder beim Blick auf die Uhr. Was früher mühelos lesbar war, wird plötzlich zur Herausforderung.

Mit zunehmendem Alter erscheinen Texte unscharf und Konturen verschwimmen. Viele Menschen versuchen intuitiv gegenzusteuern: Häufiges Blinzeln oder Augenreiben sind typische Reaktionen. Doch diese Massnahmen bringen, wenn überhaupt, nur eine kurzfristige Linderung.

Bei längerem, angestrengtem Lesen kann es daher auch vermehrt zu Kopfschmerzen oder rascher Ermüdung kommen. Vielleicht ertappen Sie sich dabei, Texte oder Gegenstände weiter von Ihrem Gesichtsfeld wegzuhalten, um sie besser zu erkennen. Das mag kurzfristig helfen – eine dauerhafte Lösung ist es jedoch nicht.

Welche Ursachen hat die Alerssichtigkeit?

Ähnlich wie Muskeln und Gelenke verliert auch das Auge mit zunehmendem Alter an Flexibilität und Leistungsfähigkeit. Besonders betroffen ist dabei die Augenlinse – diese ist massgeblich für das scharfe Sehen verantwortlich. Für das Erkennen entfernter Objekte wird die Linse vom Ziliarmuskel gestreckt, während sie sich beim Blick auf nahe Dinge stärker wölbt, um zu fokussieren.

Mit zunehmendem Alter nimmt jedoch die Elastizität der Linse deutlich ab. Sie kann sich nicht mehr so gut auf unterschiedliche Entfernungen einstellen. Deshalb fällt es vielen älteren Menschen leichter, in die Ferne zu sehen – das Strecken der Linse gelingt der altersbedingt starren Struktur besser als das notwendige Krümmen beim Sehen in die Nähe. Zusätzlich verliert auch der Ziliarmuskel an Kraft, was die Fokussierung im Nahbereich weiter erschwert.

Was können Sie gegen Sehschwäche im Alter tun?

Auch wenn sich eine altersbedingte Sehschwäche im Normalfall nicht vollständig verhindern lässt, gibt es dennoch wirksame Wege, um die Augengesundheit zu fördern und das Fortschreiten zu verlangsamen. Als Ihre Augenärzte in Thalwil stehen wir Ihnen dabei gerne beratend und unterstützend zur Seite.

Gesunde Ernährung:

Den natürlichen Alterungsprozess im Auge können Sie zwar nicht aufhalten – aber mit der richtigen Ernährung lässt sich einiges für die Augengesundheit tun. Vitamine A, C und E, Mineralstoffe sowie Omega-3-Fettsäuren unterstützen die Versorgung und Funktionen der Augen nachhaltig.

Sehhilfen:

Eine passende Sehhilfe kann den Alltag deutlich erleichtern. Ob Brille oder Kontaktlinsen – gemeinsam finden wir heraus, was am besten zu Ihnen passt.

Regelmässige Augenuntersuchungen:

Vorsorge ist der Schlüssel zur Augengesundheit. Durch regelmässige Kontrolluntersuchungen lassen sich Veränderungen frühzeitig erkennen und gezielt behandeln. Als Ihre Augenärzte in Thalwil behalten wir Ihre Augen im Blick – damit Sie langfristig klar sehen können.

Optimale Beleuchtung und Kontraste:

Schlechte Lichtverhältnisse strengen die Augen unnötig an. Achten Sie daher auf ausreichend helle, blendfreie Beleuchtung beim Lesen und Arbeiten. Auch klare Kontraste entlasten Ihre Augen. Sprechen Sie uns gerne auf ideale Beleuchtungslösungen an.

Fazit

Altersbedingte Sehschwäche ist keine Krankheit, sondern ein ganz natürlicher Prozess. Gemeinsam mit Ihren Augenärzten lassen sich Ursachen, Symptome und mögliche Auswirkungen gezielt analysieren.

Mit individuell angepassten Sehhilfen und der richtigen Beratung sorgen wir dafür, dass Sie Ihren Alltag weiterhin unbeschwert meistern können. Auch mit einer ausgewogenen Ernährung und gezielten Augenübungen können Sie selbst einiges dazu beitragen, Ihre Sehkraft möglichst lange zu erhalten.

Wann immer Sie Fragen haben oder Unterstützung benötigen: Wir sind gerne telefonisch und persönlich für Sie da.

Skip to content